Die langsame Natur des Hauptschocks führte zu ersten Bewegungen, die zu Schwierigkeiten führten, sowohl das Epizentrum genau zu lokalisieren, wie es beispielsweise von Labrousse & Gilbert (1951) erwähnt wurde, als auch einen Brennmechanismus auf der Grundlage von Erstanträgen, insbesondere angesichts des Mangels an Stationen, die in der unmittelbaren Nachkriegszeit zur Verfügung standen. Hodgson & Milne (1951) schlug eine meist schlagfeste Lösung vor (entspricht dem Wert von 295°; s= 85°; s= 175°), die Wickens & Hodgson (1967) später zu einem viel größeren Bestandteil normaler Störungen verfeinerte (s= 263°; s= 86°; s= 60°). Kanamori (1972) kommentierte die schlechte Auflösung des Mechanismus, zumal die meisten verfügbaren Stationen in der Nähe der gut eingeschränkten Brennebene liegen und somit Einsalispunkte für P-Wellen sind. Durch die Modellierung langer #okalhaus #zweiraum #tagderfreundschaft #hausbau2020 #fertighausbau #einzugsfertigbauen #nachhaltigesbauen #okalhaus #bungalow #flachdach #walmdach #einfamilienhaus #hausbau2020 #fertighausbau #einzugsfertigbauen #bungalow3 Während die Quelleigenschaften des Ereignisses von 1946 ungewöhnlich sind, sind sie nicht beispiellos. Die Bruchgeschwindigkeit von VR= 1,12 km ist viel langsamer als die von Scherwellen in repräsentativer Kruste oder Obermantel, aber vergleichbar mit den Werten von 1 bis 1,5 km 1, die von Kikuchi & Kanamori (1995) für das Tsunami-Erdbeben in Nicaragua 1992 vorgeschlagen wurden, für das sie auch einen bilateralen Bruch befürworteten. In ähnlicher Weise erhielt Velasco (1994) niedrige VR-Werte (0,9–2,3 km 1) für das nicaraguanischen Ereignis, aber ihr Modell des Bruchs war im Wesentlichen einseitig. #okalhaus #hausbau2020 #fertighausbau #okalhausserien #okalhaustypen #einfamilienhaus #stadthaus #townhouse #stadtvillen #bauhausstil #mehrgenerationenhaus #zweiraum #staffelgeschoss #bungalow #einliegerwohnung Weitere Infos zur Veranstaltung findet ihr hier: www.okal.de/aktuelles/veranstaltungen/ #okalhaus #coolsummerspecial #hausbau2020 #fertighausbau #okalaktionshäuser Weitere Infos zu unserem Musterhaus findet ihr hier:… www.okal.de/…/musterhaeuseruebe…/musterhaus-bamberg/ In diesem Rahmen bietet das vorliegende Papier eine Neubewertung der seismischen Eigenschaften des Ereignisses von 1946, basierend auf der Wichtigsten-Schock- und Nachbebenverlagerung, der spektralen Analyse von Mantelwellen und der Schätzung der abgestrahlten Energie. Einfach ausgedrückt schlagen wir ein Modell vor, das alle verfügbaren seismologischen Daten mit einer großen Dislokationsquelle mit einem anomal langsamen bilateralen Bruch in Einklang zu bringen.

Wir bestätigen, dass der Von Okal (2003a) in der Nahfeld-Tsunami-Simulation eingesetzte Erdrutsch unbedeutend zum beobachtbaren seismischen Spektrum beiträgt. Abschließend möchten wir betonen, dass unser Ziel nicht darin besteht, ein Modell für die Quelle des Tsunamis von 1946 im Fernfeld zu geben, sondern unabhängige Zwänge zu liefern, die aus seismologischen Daten abgeleitet werden, für jedes zukünftige modellhafte Modell (Okal & Hébert 2005). Schaut doch mal auf unserer Website vorbei und entdeckt die aktuellen Aktionshäuser: www.okal.de/haeuser/aktionshaeuser/ Weitere Infos unter: www.okal.de/unternehmen/karriere/ Allgemein, niedrige Werte der Bruchgeschwindigkeiten (VR- 2 km s-1) wurden entweder auf Einen Bruch in mechanisch mangelhaften Medien zurückgeführt, wie z. B. Sedimentkeile bei relativ kleinen, Nachbeben(Fukao 1979) oder Sedimentstrukturen, die während der Subduktion im Fall des großen Sanriku-Erdbebens von 1896 (Tanioka & Satake 1996) eingeschlossen wurden. Alternativ hat Tanioka (1997) eine erratische, “ruckartige” Progression des Bruchs entlang eines unregelmäßigen, möglicherweise welligen Fehlersystems in sedimentverhungerten Umgebungen wie dem nicaraguanischen Graben beschworen.